Obwohl die Qualität der medizinischen Versorgung in Österreich eine der höchsten Europas erreicht hat, nimmt die Zahl von Patienten-Vorwürfen in den letzten Jahren stetig zu. Die Ursachen für das steigende Anspruchsverhalten der Patienten und damit die Zahl von Schadenersatzforderungen sind multifaktoriell und sind sowohl im medizinischen, im gesellschaftlichen als auch im rechtlichen Bereich begründbar.
Als Absolvent des Universitätslehrgang Medizinrecht habe ich das postgraduale Studium zum Master of Laws (medical law) - LL.M. an der Johannes Kepler Universität in Linz abgeschlossen. Der Mediziner ist im Berufsalltag häufig mit rechtlichen Fragen konfrontiert mit profundem Wissen im Bereich des Medizinrechts.
Als allgemein beeideter gerichtlich zertifizierter Sachverständiger unterstützen ich Sie gerne und erstelle für Ihre Gesundheitsstörungen ein Sachverständigengutachten auf dem Gebiet der Inneren Medizin und Kardiologie. Im Rahmen der Erstellung eines Gutachtens beantworte ich Ihnen Fragen im Zusammenhang mit der Bewertung medizinischer Fragestellungen und leiste strategische Unterstützung. Ein medizinisches Gutachten wird häufig für das Gericht erstattet, wenn es etwa um die Frage der Arbeitsfähigkeit, die Frage des Schmerzensgeldes nach einem erlittenen Unfall etc. geht.
Ausgangspunkt für die Anforderung eines medizinischen Sachverständigengutachtens ist das Vorliegen eines vermuteten oder tatsächlichen ärztlichen Behandlungsfehlers.
Ein Behandlungsfehler liegt demnach dann vor, wenn ein Arzt nicht nach dem Stand der medizinischen Wissenschaft sowie der ärztlichen Erfahrung vorgegangen ist und die übliche Sorgfalt eines ordentlichen pflichtgetreuen Durchschnittsarztes in der konkreten Situation vernachlässigt hat.
Die Sachverständigentätigkeit erfordert ein umfangreiches Fachwissen. Als allgemein beeideter gerichtlich zertifizierter Sachverständiger habe ich die Pflicht zur permanenten Fortbildung. Darüber hinaus zählen Vertrauenswürdigkeit, Gewissenhaftigkeit, Verschwiegenheitspflicht, Unabhängigkeit und Unparteilichkeit zu den Anforderungen an den Berufsstand.
Dazu gehört die umfassende Anamnese, die komplette klinische Untersuchung sowie die Kenntnis der gesamten kardiologischen Krankenheitsbilder, Untersuchungsmethoden und Funktionsprüfungen. Das ärztliche Gutachten muss auch die versicherungsrechtlichen Hintergründe des Gutachtenauftrages kennen und berücksichtigen, um ein wirklich kompetentes und fundiertes kardiologisches Gutachten zu erstellen.
In Arzthaftungsprozessen ist ein medizinisches Sachverständigengutachten fast obligatorisch, um im Streitfall eine zutreffende juristische Würdigung des medizinischen Sachverhaltes erreichen zu können.